Podcast 18: The Great Reset - Wie reagiert die echte Rechte

Hier nun der zweite Teil des Gesprächs zwischen dem bekannten Blogger, YouTuber und Metapolitiker Frank Kraemer und dem Ökonomen sowie Mitarbeiter von MetaPol, Peter Steinborn, indem sie sich über das Weltwirtschaftsforum, seine Agenda und den Handlungsmöglichkeiten der Echten Rechten unterhalten.

Weiterlesen
Der dritte Blickwinkel - Folge 60: Distanz oder Nähe? Das ist hier die Frage!

Mein Dank gilt Christian „Outdoor“ Illner für seine Gesprächsbereitschaft, die zu diesem, meiner Meinung nach, sehr konstruktiven und längst überfälligen Gespräch geführt hat. Es dreht sich um die Frage, ob die Unterscheidung zwischen alt- und neurechts sinnvoll ist und was aus ihr folgen kann.

Weiterlesen
Podcast 17: The Great Reset - Der Neustart des Systems

Die meisten Menschen kennen die Bilderberger. Doch wer hat schon vom Weltwirtschaftsforum gehört? Gemeinsam mit Peter Steinborn spreche ich über das Weltwirtschaftsforum und wer dahinter steckt. Denn dieses ist erst seit kurzer Zeit mehr und mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt.

Weiterlesen
„Raus aus dem Internet, rein ins echte Leben“

Der Treffpunkt für die erste Zusammenkunft der Mitstreiterschaft des dritten Blickwinkels war symbolträchtig gewählt: Am Fuße des größten Denkmals auf deutschem Boden, errichtet im Gedenken an die Völkerschlacht bei Leipzig. Im Schatten dieses Monumentes trafen sich knapp dreißig der Mitstreiter Frank Kraemers, um sich kennen zu lernen, um sich weiter zu bilden und natürlich auch, um in geselliger Runde eine gute Zeit miteinander zu verbringen.

Weiterlesen
Der dritte Blickwinkel - Folge 58: Sport frei!

Der Kampf der Nibelungen ist eine Kampfsportveranstaltung unter der Organisation und Beteiligung von jungen Deutschen, welche die Hingabe und die Begeisterung für „ihren“ Sport eint und welche sich nicht unter das Joch des vorherrschenden Mainstreams stellen wollen.

Während bei den meisten „Fight Nights“ im bundesweiten Raum die Teilnahme des jeweiligen Sportlers allzu oft mit dem abverlangten Bekenntnis zur freien demokratischen Grundordnung steht oder fällt, will der Kampf der Nibelungen den Sport nicht als Teil eines faulenden politischen Systems verstehen, sondern diesen als fundamentales Element einer Alternative zu eben jenem etablieren und in die Breite tragen.

Weiterlesen
Podcast 16: Die Rolle des Staates in der Krise Teil 2

"Die Rolle des Staates in der Krise", so lautet der neue Podcast, den ich mit Peter Steinborn und Michael Dangel geführt habe. In diesem zweiten Teil besprechen wir Alternativen zum bestehenden System. Ist der Staat tatsächlich von Natur aus ein schlechter Wirtschafter oder kommt es auf die Menschen an, die diese Elite bilden?

Weiterlesen
Podcast 16: Die Rolle des Staates in der Krise Teil 1

"Die Rolle des Staates in der Krise", so lautet der neue Podcast, den ich mit Peter Steinborn und Michael Dangel geführt habe. Gemeinsam sprechen wir in diesem ersten Teil über die Fehler des jetzigen Systems. Da das Gespräch sehr angeregt war, wäre es etwas lang, wenn ich das komplette Gespräch auf einmal hochgeladen hätte. Im zweiten Teil besprechen wir Alternativen zum bestehenden System. Dieser kommt in naher Zukunft. Es ist bereits der zweite Podcast, den ich gleichzeitig mit zwei Gesprächspartnern geführt habe. Ich halte diese Form des Austauschs für eine sehr interessante Sache und werde es in Zukunft öfter so handhaben.

Weiterlesen
Podcast 15: Kindesmißbrauch in Deutschland - Wo sind die Proteste?

Anfang Juni 2020 ist in Münster ein Pädophielennetzwerk aufgeflogen. Im Fall eines der drei Opfer von Münster wußte das Jugendamt bereits seit 2015 von den pädophilen Neigungen des Stiefvaters. Eine Panne oder ein strukturelles Problem? Während weltweit tausende Menschen, teils gewalttätig, für einen drogensüchtigen und schwerstkriminellen Schwarzen auf die Straße gehen, der bei einem Polizeieinsatz in den USA tragisch ums Leben kam, bleibt hier der Protest vollkommen aus. In diesem Podcast spreche ich mit Frank, einem Familienvater, über die aktuellen Geschehnisse.

Weiterlesen
Podcast 14: Die Wiederkehr Europas auf dem geopolitischen Schachbrett

Es geht um das interessante und wichtige Thema „Die Widerkehr Europas auf dem geopolitischen Schachbrett“. In diesem Podcast versuche ich zu erörtern, wie sich Europa auf diesem geopolitischen Schachbrett zwischen den beiden Großmächten USA und China positionieren sollte. Durch die sogenannte Westbindung sind wir bis jetzt auf Gedeih und Verderb an die USA geschmiedet. Doch zeichnet sich bereits ein Ende der Hegemonialmacht ab. Gemeinsam mit Alexander Markovic (Generalsekretär des Suworow Institut, Autor geopolitischer Artikel, und Anhänger von Dugins 4. politischer Theorie) und Peter Steinborn (Verfasser von Abhandlungen über europäische Geopolitik, schreibt Artikel und Prognosen auf der Netzplattform von Metapol), versuche ich Licht ins Dunkel zu bringen.

Weiterlesen
Podcast 13: Erleben wir eine bürgerliche Revolution?

Bürgerliche Revolution? Man könnte meinen, diese beiden Begriffe schließen sich von vorne herein aus da doch die sogenannte bürgerliche Mitte der Garant dafür scheint, daß sich herrschende Zustände niemals ändern. Doch was ist, wenn genau diese bürgerliche Mitte anfängt, gegen Maßnahmen der Herrschenden auf die Straße zu gehen? Gemeinsam mit Peter Steinborn von Metapol spreche ich über dieses Thema und wie sich die echte Rechte bei diesem Phänomen positionieren sollte.

Weiterlesen
Multikulti trifft Nationalismus | Coronavirus Spezial 2020

Liebe Freunde des Projektes,

wir alle sind von den aktuellen Coronamaßnahmen betroffen und natürlich sehnen wir uns alle nach Normalität. Doch wird es diese nach Corona wieder für uns geben?

In diesen Video sprechen wir über die aktuellen Coronamaßnahmen, das Thema Zwangsimpfung und natürlich die Verstrickungen von Bill Gates.

Kommt auch in unseren Telegram-Kanal t.me/multikultitrifftnationalismus

Bis dahin alles Gute,
Nana und Frank

Weiterlesen
Multikulti trifft Nationalismus | Jahresstart 2020 über Hanau, Corona Virus, neue Flüchtlingswelle

Liebe Freunde des Projektes,

endlich haben wir es im neuen Jahr 2020 geschafft, ein neues Video für euch zu drehen. In relativ kurzer Zeit haben sich viele unschöne Dinge ereignet. Zum einen gab es den Amoklauf von Hanau, bei dem 11 Menschen ums Leben gekommen sind, ein PKW rast zu Karneval im hessischen Volkmarsen in eine Menschenmenge und verletzt fast 90 Menschen, darunter viele Kinder. Seltsamerweise schweigt sich die Presse zu den näheren Umständen aus. Zum anderen werden wir mit dem grassierenden Corona-Viruswelle konfrontiert, welche in China ihren Anfang nahm. Der Corona-Virus ist nicht auf die leichte Schulter zu nehmen, jedoch gibt es nicht wenige Stimmen die bezweifeln, ob der Virus tatsächlich so plötzlich über uns gekommen ist.

Weiterlesen
Der dritte Blickwinkel - Folge 57: Paedophobes GEhetZe im Endstadium mentaler Versprödung

Dr.* Marek Karfner geht in diesem Beitrag auf ein Machwerk ein, welches vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk, also dem brd-Staatsfernsehen, veröffentlicht wurde und die Abtreibung bzw. die Sterilisation von gesunden, jungen Frauen und Mädchen propagiert. Dr.* Karfner analysiert wissenschaftlich und messerscharf, was die Darstellerinnen antreibt, wie es um ihre psychische Konstitution bestellt ist, und stellt den Beitrag in eine Reihe anderer, vor Deutschenhaß triefender Beiträge, welche mit unseren Steuergeldern finanziert werden. Doch selbst die Darstellerinnen soll man nicht abschreiben. Ihren Schrei nach Hiebe beantwortet Dr. Marek Karfner mit einem freundlichen Angebot. Termine sind noch frei!

Weiterlesen
Podcast 11: Deutsche Stimme 2.0

Die rechte Publizistik hat vieles zu bieten, wie z.B. die Deutsche Stimme. Diese hat sich von einer Zeitung zu einem anspruchsvollen Magazin weiter entwickelt. Im Zuge dessen wurde die Netzpräsenz komplett überarbeitet und das Videoformat DS-TV professionalisiert. In diesem Podcast spreche ich mit Peter Schreiber, dem Chefredakteur der DS, über die Weiterentwicklung dieses Medienprojektes.

Weiterlesen
Podcast 10: Die Deglobalisierung beginnt!

Im Hinblick auf die wirtschaftlichen und sozialen Umwälzungen, die im Zuge der Corona-Maßnahmen zutage treten, werden immer mehr Stimmen laut, die eine Abkehr von der Globalisierung erkennen lassen. Die Probleme werden nicht in Form von europäischen Lösungen angegangen, sondern auf nationaler Ebene. Wir erkennen somit eine Tendenz zur Deglobalisierung und eine Rückbesinnung auf nationale Werte. Diesen Trend gilt es zu bestärken! Wir brauchen eine grundlegende, also radikale Abkehr, von diesem demokratistischen Größenwahn und eine Hinwendung zu nationaler, souveräner Ordnung.

Weiterlesen